-
Christian Tschida
Weinland33,55€
31,91€/ud (-5%)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Zeigen 1 bis 15 von 15
Kaufen Wein von Christian Tschida
Das Weingut Christian Tschida befindet sich in Illmitz, Burgenland, Österreich. Die Tschidas machen seit dem 19. Jahrhundert Wein in Illmitz, und Christian bewirtschaftet immer noch einige dieser alten Familienweingärten. Christian ist als einer der akribischsten Winzer bekannt, der besessen davon ist, wie jedes Detail im Weinberg oder im Keller die Qualität seiner Weine beeinflussen kann. Als Christian im Jahr 2003 die Leitung des Familienweinguts übernahm, zögerten die meisten Kunden, seiner Vision von eleganten, alkoholarmen Rotweinen zu folgen.
Eine große lokale Bank entschied sich jedoch für seinen Wein und servierte ihn bei ihren Geschäftsessen auf höchster Ebene, weil sie nicht wollte, dass sich die Führungskräfte betrinken.Weinberge
Das Weingut verfügt über 14 Hektar eigene Weinberge. Diese Weinberge werden biologisch bewirtschaftet und teilweise auch biodynamisch. Die Böden sind eine Mischung aus sandigem Schotter, Schiefer und Kalkstein. Die wichtigsten angebauten Sorten sind Weißburgunder, Grüner Veltliner, Riesling, Pinot Noir, Blaufränkisch, Syrah und Cabernet Franc. Einige der Weinberge sind mit Doppelstock bepflanzt, einem System der Doppelbepflanzung, das die Wurzeln dazu bringt, miteinander zu konkurrieren und tiefer nach Nährstoffen und Wasser zu suchen.
Philosophie
Die Philosophie von Christian Tschida konzentriert sich auf die Liebe zum Detail und den Respekt vor der Natur. Bei der Pflege seiner Weinberge scheut er keine Kosten und wendet Techniken wie das Abdecken der Rebstöcke mit Stroh an, um sie vor der sommerlichen Trockenheit zu schützen und "gestresste" Aromen im Wein zu vermeiden. Außerdem schneidet er die Triebe der Reben nicht ab, sondern bindet sie auf, da er der Meinung ist, dass jeder Schnitt das weitere Wachstum nur fördert. Außerdem verwendet er natürliche Kräutertees und seinen eigenen Kompost, um die Pflanzen zu schützen und zu nähren.
Christian Tschida bezeichnet sich selbst als "Transformator", nicht als Weinmacher. Er ist stolz darauf, mit einer hochwertigen Korbpresse von Bucher-Vaslin und einer pneumatischen Presse, die in Deutschland speziell für ihn angefertigt wurde, äußerst schonend zu pressen. Beide üben den Druck eines Händedrucks" aus und bringen nur den besten Saft hervor. Die Weine gären spontan und ruhen dann ungestört in großen, speziell angefertigten Bottichen des renommierten österreichischen Küfermeisters Stockinger. Es findet kein Umfüllen statt, da Christian der Meinung ist, dass jedes Umfüllen dem Wein Energie und Frische entzieht. Seit 2013 werden die Weine komplett ohne Schwefel hergestellt. Christian ist der Meinung, dass dieses Thema viel weniger wichtig ist als früher. Reinheit ist in der Tat der Eckpfeiler der Bemühungen von Tschida.
Kaufen Wein von Christian Tschida
Das Weingut Christian Tschida befindet sich in Illmitz, Burgenland, Österreich. Die Tschidas machen seit dem 19. Jahrhundert Wein in Illmitz, und Christian bewirtschaftet immer noch einige dieser alten Familienweingärten. Christian ist als einer der akribischsten Winzer bekannt, der besessen davon ist, wie jedes Detail im Weinberg oder im Keller die Qualität seiner Weine beeinflussen kann. Als Christian im Jahr 2003 die Leitung des Familienweinguts übernahm, zögerten die meisten Kunden, seiner Vision von eleganten, alkoholarmen Rotweinen zu folgen.
Eine große lokale Bank entschied sich jedoch für seinen Wein und servierte ihn bei ihren Geschäftsessen auf höchster Ebene, weil sie nicht wollte, dass sich die Führungskräfte betrinken.Weinberge
Das Weingut verfügt über 14 Hektar eigene Weinberge. Diese Weinberge werden biologisch bewirtschaftet und teilweise auch biodynamisch. Die Böden sind eine Mischung aus sandigem Schotter, Schiefer und Kalkstein. Die wichtigsten angebauten Sorten sind Weißburgunder, Grüner Veltliner, Riesling, Pinot Noir, Blaufränkisch, Syrah und Cabernet Franc. Einige der Weinberge sind mit Doppelstock bepflanzt, einem System der Doppelbepflanzung, das die Wurzeln dazu bringt, miteinander zu konkurrieren und tiefer nach Nährstoffen und Wasser zu suchen.
Philosophie
Die Philosophie von Christian Tschida konzentriert sich auf die Liebe zum Detail und den Respekt vor der Natur. Bei der Pflege seiner Weinberge scheut er keine Kosten und wendet Techniken wie das Abdecken der Rebstöcke mit Stroh an, um sie vor der sommerlichen Trockenheit zu schützen und "gestresste" Aromen im Wein zu vermeiden. Außerdem schneidet er die Triebe der Reben nicht ab, sondern bindet sie auf, da er der Meinung ist, dass jeder Schnitt das weitere Wachstum nur fördert. Außerdem verwendet er natürliche Kräutertees und seinen eigenen Kompost, um die Pflanzen zu schützen und zu nähren.
Christian Tschida bezeichnet sich selbst als "Transformator", nicht als Weinmacher. Er ist stolz darauf, mit einer hochwertigen Korbpresse von Bucher-Vaslin und einer pneumatischen Presse, die in Deutschland speziell für ihn angefertigt wurde, äußerst schonend zu pressen. Beide üben den Druck eines Händedrucks" aus und bringen nur den besten Saft hervor. Die Weine gären spontan und ruhen dann ungestört in großen, speziell angefertigten Bottichen des renommierten österreichischen Küfermeisters Stockinger. Es findet kein Umfüllen statt, da Christian der Meinung ist, dass jedes Umfüllen dem Wein Energie und Frische entzieht. Seit 2013 werden die Weine komplett ohne Schwefel hergestellt. Christian ist der Meinung, dass dieses Thema viel weniger wichtig ist als früher. Reinheit ist in der Tat der Eckpfeiler der Bemühungen von Tschida.